Bar­rie­re­freie Wacken­pflas­ter­flä­chen auf dem Müns­ter­platz in Konstanz

Aus­gangs­la­ge

Die soge­nann­ten „Rhein­wa­cken­stei­ne“ prä­gen den Platz um das Müns­ter in Kon­stanz. Es han­delt sich hier­bei um Kie­sel­stei­ne aus Fluss­ge­schie­be, die mit­tig gespal­ten und mit der Spalt­flä­che nach oben in Kies­sand (unge­bun­de­ne Bau­wei­se) ver­setzt sind. Wegen der spalt­rau­hen Ober­flä­che der Pflas­ter­stei­ne äus­ser­ten vor­wie­gend älte­re und geh­be­hin­der­te Men­schen den Wunsch nach einer kom­for­ta­ble­ren Begeh­bar­keit des Plat­zes. Nach Abstim­mung mit ver­schie­de­nen mobi­li­täts­ein­ge­schränk­ten Grup­pie­run­gen ent­schied sich die Stadt Kon­stanz für eine nach­träg­li­che Her­stel­lung von bar­rie­re­frei­en Wege­ver­bin­dun­gen über den Münsterplatz.

Der Müns­ter­platz bekommt neue Geh­spu­ren: Sand wird aus den Fugen gesaugt. Das Pflas­ter kann erst geschlif­fen wer­den, wenn es in einem Mör­tel­bett liegt. | Bild: Rindt

Ziel für die Aus­füh­rung war, das vor­han­de­ne Wacken­pflas­ter nicht durch ande­re Mate­ria­li­en aus­zu­tau­schen, son­dern die Begeh­bar­keit der Stei­ne ledig­lich durch Glät­ten der Ober­flä­chen zu ver­bes­sern. Ein­ge­setzt wur­de ein spe­zi­el­les Schleif­ver­fah­ren, das in der Alt­stadt von Basel (Müns­ter­hü­gel und Bar­füs­ser­platz) für einen ver­gleich­ba­ren Pflas­ter­be­lag bereits erfolg­reich ange­wen­det wurde.

Ver­fah­rens­be­schrei­bung

Gewerk 1. Frei­le­gen der Pflas­ter­fu­gen
Um die in Kies­sand ver­setz­ten Pflas­ter­stei­ne zer­stö­rungs­frei mit den schwe­ren Schleif­ma­schi­nen bear­bei­ten zu kön­nen war es vor­ab not­wen­dig, die Pflas­ter­fu­gen mit einem Fugen­mör­tel zu sta­bi­li­sie­ren. Das Frei­le­gen der Fugen konn­te maschi­nell mit­tels Hoch­druck­was­ser­strah­len und gleich­zei­ti­gem Absau­gen vor­ge­nom­men werden.

Gewerk 2. Sta­bi­li­sie­ren der Pflas­ter­fu­gen
Aus­mör­teln der Pflas­ter­fu­gen mit­tels spe­zi­el­lem Fugen­mör­tel: SAMCO 88 der Fir­ma Aco­sim /​ Schweiz

Gewerk 3. Pflas­ter­stei­ne schlei­fen
Das Glät­ten der Stein­ober­flä­chen geschieht durch ein spe­zi­el­les Nass-Schleif­ver­fah­ren mit einem Ober­flä­chen­ab­trag bis zu 8 mm.

Gewerk 4. Abflam­men der Pflas­ter­ober­flä­chen
Durch ein abschlie­ßen­des Abflam­men der geschlif­fe­nen Pflas­ter­stei­ne wer­den die Stein­ober­flä­chen wie­der­um „auf­ge­rauht“, um die natür­li­che Fär­bung sowie die gefor­der­te Rutsch­si­cher­heit des Natur­stein­be­la­ges wie­der her­zu­stel­len. Durch das kurz­zei­ti­ge Erhit­zen wer­den dün­ne Ober­flä­chen­par­ti­kel abge­sprengt – der plan­ge­schlif­fe­ne Stein erhält wie­der Struk­tur und natür­li­che Färbung.

Arbei­ter  flam­men die Stei­ne am Müns­ter­platz ab. Durch die Hit­ze platzt die obers­te Stein­schicht ab und der Belag wird dadurch glatt und sau­ber. | Bild: Oli­ver Hanser

Nach­träg­li­ches Her­stel­len von kom­for­ta­blen Wege­läu­fen für geh­be­hin­der­te und älte­re Men­schen auf dem Natur­stein­pflas­ter­be­lag (gespal­te­nes Wacken­pflas­ter) mit­tels eines spe­zi­el­len Abschleifverfahrens.

Pro­jekt­be­auf­trag­ter
Tech­ni­sche Betrie­be Kon­stanz
Her­bert Munjak

Ähnliche Beiträge

Licht ins Dunkel

Licht ins Dunkel

Ein weiteres Beispiel für die innovative Nachbearbeitung und individuelle Gestaltung von Beton sind die in Zusammenarbeit mit der Solarvison GmbH entwickelten LED Solarmarker. Die vollkommen autonomen Bodenlampen ermöglichen das effiziente Markieren von neuralgischen...

Kunst am Bau

Kunst am Bau

In der Entwicklungsphase wurden hierfür verschiedenste Methoden und Materialien andiskutiert und bemustert. Der endgültige Entscheid fiel auf Zinnfugen, was für alle Beteiligten bedeutete, dass völliges Neuland betreten wurde. Nachdem die Architektin die Kurven mit...